Dr. Martina Edelmann
Leiterin Kulturamt
0931 9802 - 754
Zimmer: 109
Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge
- Museumsleitung und –betreuung (ICOM-Standard)
- Fortentwicklung des Konzeptes
- Sammeln von Ausstellungsgegenständen und Bewahren des Museumsbestandes nach Archivgutstandards mit Verwaltung und Betreuung des Museumsmagazins und Weiterführung der Archivierung, Erstellen des Inventars, Betreuung des Leihverkehrs
- Forschen und Dokumentieren mit Durchführung des Genisaprojekts Veitshöchheim
- Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen
- Erstellen eigener Publikationen
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Museen in der Region, Jüdische Museen, Forschungseinrichtungen, Johanna-Stahl-Zentrum, etc.)
- Teilnahme/Vorträge auf Tagungen bzw. zum Genisaprojekt
- Durchführung und Koordination von Führungen
- Betreuung von Besuchern und Besuchergruppen mit speziellem Interesse (Wissenschaftler, Gäste aus Israel, Schulklassen, etc.)
- Veranstaltungen (Sommerkonzerte, etc.)
- Sonderausstellungen (Wander- und Leihausstellungen, eigene Konzeptionen)
- Öffentlichkeitsarbeit, Werbung
- Museumspädagogische Programme
- Organisation des Museumsdienstes
- Belegungsplan für Seminarraum
Allgemeine Kulturarbeit
- Vorbereitung und Durchführung von Kunstausstellungen, thematischen Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen und Sonderveranstaltungen
- Zusammenarbeit mit gemeindlichen Einrichtungen (Bücherei, Sing- und Musikschule, Tourist-Information)
- Organisation der Städtepartnerschaften
- Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen bei der Organisation von Veranstaltungen (z. B. Weinfest im Rokokogarten)
- Mitarbeit bei sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen (Sportlerehrung, Eröffnungen und Jubiläen gemeindlicher Einrichtungen, etc.)
- Koordination von Veranstaltungsterminen
- Öffentlichkeitsarbeit (Veranstaltungskalender (mehrmals jährlich), Orts- und Neubürgerprospekte, Kurzführer durch den Ort, Beiträge für Veröffentlichungen über Veitshöchheim, etc.)
- Pflege und ständige Aktualisierung des Internetauftritts sowie des Corporate Design der Gemeinde Veitshöchheim in Zusammenarbeit mit den anderen Verwaltungseinheiten
- Austausch und Zusammenarbeit mit regionalen Kultureinrichtungen und Kulturträgern benachbarter Kommunen (Main-Art, Zwei-Ufer-Land, etc.)
Heimatkunde und Brauchtum
- Sammlung heimatgeschichtlichen Materials (Texte, Fotos, Druckwerke, etc.) und Fortschreibung der Ortschronik
- Anlage und Verwaltung eines Bildarchivs (original und digital)
- Herausgabe von Publikationen zu Veitshöchheim
- Unterstützung von heimatgeschichtlichen Arbeitskreisen und Forschern (Mundart, etc.)
- Planung und Durchführung von regelmäßigen gemeindlichen Veranstaltungen (Weihnachts- und Neujahrskonzert, Neujahrsempfang, Kirchgang der Vereine, Seniorennachmittag, Maifeier, etc.)
- Betreuung der Ausstellung „Fastnacht in Franken und barocke Bühnenwelt“ in den Mainfrankensälen
MitarbeiterInnen der Gemeinde Veitshöchheim
Über 100 Beschäftigte arbeiten in Veitshöchheim bei der Gemeinde und deren Einrichtungen. Weitere kommunale Mandatsträger engagieren sich um unsere Gemeinde als einen lebenswerten Ort zu gestalten und zu erhalten.
Name
Telefon
Funktion