Sehenswertes

Veitshöchheims Sehenswürdigkeiten sind bemerkenswert und weithin bekannt. Den fürstbischöflichen Rokokogarten mit der Sommerresidenz besuchen jährlich Tausende von Besuchern.

Der Ortskern von Veitshöchheim verdankt seine Atmosphäre einem geglückten Zusammenspiel aus Alt und Neu. Die katholische Pfarrkirche St. Vitus und die ehemaligen Kavaliersbauten des Hofgartens umrahmen den Erwin-Vornberger-Platz.

Sie wollen noch mehr über Sehenswertes in Veitshöchheime erfahren? Dann schauen Sie doch einfach auf die Seite unserer Tourist-Information oder klicken Sie auf eine der Kacheln weiter unten!

EU-Mittelpunkt in Gadheim

Seit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zum 1.2.2020 liegt deren geografischer Mittelpunkt in der Gemarkung Veitshöchheim, auf einem Feld beim Ortsteil Gadheim. Auf drei Tafeln werden dort Informationen zur Europäischen Union (EU), zum Austritt Großbritanniens („Brexit“) und zur Technik der Mittelpunkt-Bestimmung gegeben.

Hier finden Sie den Textinhalt in verschiedenen Sprachen:

 

Jüdisches Kulturmuseum

Die Synagoge aus dem Jahr 1730 ist heute der Mittelpunkt des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim, das Einblicke in die Welt jüdischer Franken vermittelt.

Bücherei im Bahnhof

Der 1855 repräsentativ errichtete Bahnhof an der damals neuen Bahnlinie zwischen Würzburg und Aschaffenburg beherbergt heute die Bücherei im Bahnhof und ist zu einem kulturellen Anziehungspunkt in Veitshöchheim geworden.

Mainuferpromenade

Die Mainuferpromenade, an der sich auch die Anlegestelle für die Ausflugsschiffe aus Würzburg befindet, lädt Jung und Alt zum Spazierengehen, Spielen oder Verweilen in einem der gemütlichen Lokale ein. Auch die Mainfrankensäle liegen am Mainufer. Jährlich wird aus den Mainfrankensälen vom Bayerischen Rundfunk die „Fastnacht in Franken“ live ausgestrahlt.

Fahrrad fahren in der KirchstraßeLuftansicht Gartensiedlung, im Vordergrund Baugebiet Speckert VI