Status-quo der Wärmeversorgung in Veitshöchheim
Im Rahmen der Bestandsanalyse der Kommunalen Wärmeplanung für Veitshöchheim wurden verschiedene Datenquellen ausgewertet, darunter:
- Gebäudedaten zur Analyse von Baujahr, Nutzungstyp und Baustruktur
- Kehrbuchdaten zur Identifikation bestehender Heizsysteme, deren Alter und Leistung
- Verbrauchsdaten des Energieversorgers zur Abschätzung des Wärmebedarfs
- Kommunale Daten zu öffentlichen Liegenschaften und laufenden Transformationsmaßnahmen
- Externe Informationsportale zum Abgleich und zur Vervollständigung von Daten
Insgesamt wurden rund 2.550 beheizte Gebäude identifiziert, die überwiegend zwischen 1950 und 2009 errichtet wurden und unterschiedliche Sanierungszustände aufweisen. In Veitshöchheim sind derzeit ca. 4.900 Heizsysteme installiert, mit einem durchschnittlichen Alter von 20 Jahren und einer Nennwärmeleistung von 23,8 kW. Die Verteilung der Energieträger ist wie folgt:
- 67,5 % Gas
- 25,5 % Biomasse
- 4,7 % Öl
- <2 % Strom
Diese Zahlen geben an, wie viele Heizsysteme mit welchen Energieträgern betrieben werden, jedoch nicht, in welchem Umfang die Energieträger tatsächlich genutzt werden. Biomasse-Heizsysteme, wie Kamine, dienen oft als sekundäre Wärmequelle.
Für die weitere Wärmeplanung wird das Gemeindegebiet in Quartiere mit ähnlicher Baustruktur, Nutzungsart und Wärmebedarf eingeteilt. Jedes Quartier erhält einen Steckbrief mit Informationen zur Bestands- und Potenzialanalyse sowie möglichen Maßnahmen für Gebäudeeigentümer, die Kommune und den Energieversorger.
Aktuell erfolgt die Fertigstellung der Bestandsanalyse sowie die Identifikation von Potenzialen für eine CO₂-freie Wärmeversorgung.
Ihre Mitwirkung ist gefragt!
Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv am Wärmeplanungsprozess zu beteiligen. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um Informationen oder Anregungen einzubringen. Bitte beachten Sie, dass keine individuelle Energie- oder Heizungsberatung angeboten wird. Je nach Anzahl der Anfragen können wir auch nicht jede Nachricht persönlich beantworten. Wichtige Fragen und Anliegen werden jedoch in unserem monatlichen Update aufgegriffen. Ihre Anfrage wird direkt an die Dienstleister der Wärmeplanung (Energieagentur Unterfranken & die ENERGIE) weitergeleitet.
Nachfolgend finden Sie den Projektzeitplan sowie hilfreiche Links zur Wärmeplanung und zum Gebäudeenergiegesetz. In den kommenden Wochen folgt eine neue Meldung zum aktuellen Stand der Bearbeitung.
Weitere Informationen
- https://www.stmwi.bayern.de/energie/energiewende/kommunale-waermeplanung-in-bayern/
- https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/WPG-node.html
- https://www.bdew.de/energie/uebersicht-zum-kern-der-65-ee-anteil-regelung-im-geg/
Text: Wenzel Nied & Onur Tüptük