Veitshöchheim Logo

Im Rahmen der Altortsanierung sind Vorgaben zu beachten, die in der Ortsgestaltungssatzung festgehalten sind. Diese müssen berücksichtigt werden, wenn Sie beispielsweise an Ihrem Anwesen im  Altort Veränderungen vornehmen möchten.

Das Archiv der Gemeinde Veitshöchheim verwahrt u.a. Urkunden, Amtsbücher, Akten, Pläne, Karten, Fotos, Postkarten, Dokumentationsmaterial und regionale Zeitungen, die im direkten Zusammenhang mit den geschichtlichen Ereignissen und der Entwicklung der Gemeinde Veitshöchheim sehen.

 

Über aktuelle Ausstellungen informiert der Veranstaltungskalender.

Der historische Gewölbekeller kann für private Feiern angemietet werden.

In Veitshöchheim stehen sowohl Grundstücke für gewerbliche Nutzung als auch für Wohnbebauung zur Verfügung.

Plakate, die für eine Veranstaltung o.ä. werben, können nur nach vorherige Genehmigung aufgehängt werden. Im Altort besteht ein generelles Plakatierungsverbot.

In Fragen des Denkmalschutzes können Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung den Kontakt zur Fachbehörde herstellen.

Die Eheschließenden müssen die Eheschließung beim Standesamt anmelden und die dafür erforderlichen Papiere beschaffen. Die Anmeldung der Eheschließung ist erforderlich, damit das Standesamt feststellen kann, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Eheschließung erfüllt sind oder ob dem Heiratswunsch ein Eheverbot entgegensteht (Prüfung der Ehefähigkeit). Der Standesbeamte muss dazu einige Fragen an die Eheschließenden stellen.

Quelle und weitere Informationen: BayernPortal

Die Gemeinden können verdiente Bürger mit eigenen Auszeichnungen ehren.

  • Verleihung des Ehrenbürgerrechts
    Die Gemeinden können Persönlichkeiten zu ihren Ehrenbürgern ernennen. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch den Gemeinderat ist die höchste Auszeichnung der Gemeinde. Sie setzt voraus, dass die zu ehrende Person sich besondere Verdienste materieller oder ideeller Art um die Gemeinde selbst erworben hat. Rechtsgrundlage ist Artikel 16 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO).

  • Verleihung einer Ehrenbezeichnung
    Früheren Bürgermeistern kann nach Artikel 29 Absatz 4 des Gesetzes über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) die Ehrenbezeichnung „Altbürgermeister/in“ oder „Altoberbürgermeister/in“ verliehen werden.

  • Weitere Ehrungen
    Weitere Ehrungen können Ehrengeschenke, Ehrenmedaillen, Ehrenringe und Ähnliches sein. Die Voraussetzungen hierfür können in einer Satzung geregelt werden.

  • Anregungen durch Bürger
    Jeder Bürger kann selbst Anregungen zur Auszeichnung verdienter Bürger an die Gemeinde geben. Wer sich selbst vorschlägt, kann grundsätzlich nicht berücksichtigt werden.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Die Feldgeschworenen haben je nach Region verschiedene Bezeichnungen: Siebener, Vierer, Dreier, Untergänger, Märker oder Feldscheider. Feldgeschworene bekleiden eines der ältesten kommunalen Ehrenämter; sie werden auf Lebenszeit gewählt und vereidigt.

Weitere Informationen:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Der Ferienpass wird vom Landkreis Würzburg herausgegeben und gilt für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Würzburg ab 6 Jahren sowie Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien im Landkreis Würzburg verbringen und auch für Schüler*innen und Auszubildende (Nachweis erforderlich) im Alter von 18 Jahren bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.

Er kann vor den Sommerferien im Bürgerbüro des Rathauses erworben werden.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Ferienpass.

In den bayerischen Schulferien wird ein vielfältiges Ferienprogramm von der Gemeindejugendarbeit in Zusammenarbeit mit der Elterninitiative und vielen Veitshöchheimer Vereinen und Verbänden angeboten!

Schauen Sie einmal auf der Ferienprogrammseite nach den aktuellen Angeboten.

Die Anmeldung zum Abenteuerspielplatz und zu den verschiedensten Veranstaltungen in den Sommerferien sind ab Anfang Juli im Bürgerbüro oder online hier auf der Homepage buchbar.

Die Feuerbeschau dient dazu, Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz, die durch Brände entstehen können, zu verhüten.

Quelle und weitere Informationen: BayernPortal

Der Fischereischein ist ein Erlaubnisschein, der dem Inhaber erlaubt, zu angeln oder zu fischen. Voraussetzung ist eine bestandene Fischerprüfung.

Quelle und weitere Informationen: BayernPortal

In Veitshöchheim gibt es zwei Friedhöfe:

  • Friedhof an der Martinskapelle
  • Waldfriedhof

Auskunft zu Grabstätten und Bestattungen erhalten Sie im Bürgerbüro.

 

Das Fundbüro ist im Bürgerbüro im Rathaus. Dort können Sie zu den Öffnungszeiten Fundgegenstände abgeben bzw.auch danach fragen, wenn Sie selbst etwas vermissen.

Wollen Sie Veitshöchheim oder Veitshöchheimer Sehenswürdigketien im Rahmen einer Führung besichtigen, hilft Ihnen hier gerne die Tourist Information weiter.

 

Die Geburt eines Kindes ist beim Standesamt anzuzeigen, in dessen Zuständigkeitsbereich der Geburtsort liegt. Anzeigepflichtig sind die Krankenhäuser oder sonstige Einrichtungen, in denen Geburtshilfe geleistet wird, jeder Elternteil des Kindes, wenn er sorgeberechtigt ist, oder jede andere Person die bei der Geburt zugegen war oder von der Geburt aus eigenem Wissen unterrichtet ist.

Quelle: BayernPortal

Das Geisbergbad zählt zu den schönsten Freibädern im Landkreis Würzburg. Es wurde zwischen 2005 und 2007 komplett saniert. Seither steht ein modernes, neu erbautes Eingangsgebäude mit Umkleiden, Sanitäranlagen und Kiosk zur Verfügung.

Weitere Informationen link*

Veitshöchheimer Vereine und gruppierungen können das Gemeindemobil anmieten.

Die Gemeinde Veitshöchheim vermietet gemeindeeigenen Wohnungen. Sollte einer dieser Wohnungen frei sein, wird das im  Mitteilungsblatt oder hier auf der Website angekündigt.

Grenzsteine sind Grenzzeichen, die den Grenzverlauf kennzeichnen.

Information: Landesamt für Breitband, Digitalisierung und Vermessung

Die Gemeinden erheben von den Grundstückseigentümern zur Finanzierung ihrer Aufgaben Grundsteuer. Die zuständige Gemeinde setzt nach der Feststellung des Einheitswerts und des Grundsteuermessbetrags durch das zuständige Finanzamt die Grundsteuer fest.

Quelle: BayernPortal

Straßennamensschilder und Hausnummern sind die wesentlichen Voraussetzungen für die Orientierung im Gemeindegebiet. Sie gewährleisten - neben den Notfalleinsätzen der Hilfsdienste - den wirkungsvollen Einsatz von Feuerwehren und Polizei, dienen der Postzustellung und erleichtern den privaten Besuchsverkehr. Das Anbringen von Straßennamensschildern ist die Folge einer gemeindlichen Straßenbenennung.

Quelle: BayernPortal

Nach Überschreiten festgelegter Wasserstände informieren die Wasserwirtschaftsämter die Kreisverwaltungsbehörden, die ihrerseits die Hochwasserwarnungen an Gemeinden weitergeben.

Quelle: BayernPortal

Die Gemeinden legen fest, in welchen Fällen Hunde an- und ggf. wieder abzumelden sind.

Quelle: BayernPortal

1. Planung, Einrichtung, Betrieb und Wartung der IT-Strukturen der Gemeinde
2. Systembetreuung aller gemeindlicher Einrichtungen

  • Rathaus
  • Außenstellen wie Bücherei, Bauhof, Jugendzentrum, Museum, etc.
  • Tourist-Information, Mainfrankensäle
  • Zweckverband für Abwasserbeseitigung „Maintal Würzburg“
  • Sonstige Einrichtungen im Gemeindegebiet
  • Andere Gemeinden, soweit vertraglich vereinbart

3. Auswahl und effektiver Einsatz der Hard- und Software
4. Installation, Wartung und Reparatur von Hard- und Software
5. Projektierung
6. Weiterbildung und Marktanalyse
7. Benutzerbetreuung
8. Schulung der Mitarbeiter in allen Standardanwendungen und Verfahren
9. Vertragsverhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern im IT- und Kommunikationsbe-reich
10. Zusammenarbeit mit den Hard- und Softwarelieferanten
11. Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie z. B. AKDB
12. Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen und Landratsamt
13. Datenschutz- und Sicherung

  • Beratung und Unterstützung des Datenschutzbeauftragten in IT-Datenschutzfragen

14. Planung, Einrichtung, Betrieb und Wartung der Kommunikationsstrukturen der Gemeinde

  • Internetzugang gemeindlicher Einrichtungen
  • Behördennetzzugang
  • Anbindung von Außenstellen und Dienstleistern (z.B. AKDB)
  • E-Mail, Spamfilterung, Virenschutz, Firewall
  • Internetauftritt einschließlich Verwaltung der dazugehörigen Domains

15. Telekommunikationseinrichtungen

  • Technische Betreuung der elektronischen Einrichtungen
  • Planung von Wartung und Reparaturen
  • Büromaschinen
  • Multimedia-, Video- und Audiogeräte

16. Verwaltung der Verbrauchsmaterialien
17. Informationssicherheitsbeauftragte

Systembetreuung schulischer Einrichtungen in Sachaufwandsträgerschaft der Gemeinde

Den Kinderreisepass für ein deutsches Kind (bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) können Sie bei der Gemeinde beantragen.

Quelle: BayernPortal

Sie können im Bürgerbüro Ihr Kraftfahrzeug abmelden oder eine Adressänderung durchführen lassen.

Beim Landratsamt Würzburg -  der zuständigen Zulassungsbehörde - können Sie auch online alle gängigen Fahrzeug-Zulassungen und -Abmeldungen beantragen und zum Teil sogar mit sofortige Wirkung durchführen, ohne Ihre Zulassungsbehörde aufsuchen zu müssen.

Quelle: BayernPortal

Die Mainfrankensäle sind ein Tagungs- und Veranstaltungszentrum  am Main mit unterschiedlichen Räumen, die für bis zu 800 Personen Platz bieten. Im großen Saal findet unter anderem die Prunksitzung Fastnacht in Franken statt.

Mainfrankensäle

Für den Nachweis gegenüber Dritten (Behörden, Privatinstitutionen) können Sie eine gebührenpflichtige Meldebescheinigung online anfordern.

Quelle: BayernPortal

Sie erhalten im Bürgerbüro Restmüllsäcke mit einem Volumen von 50 Litern zu einem Preis von 5 € sowie Gelbe Säcke.

Weitere Informationen zum Thema Abfall auf der Website des Team Orange

Die Nachbarschaftshilfe ist ein Zusammenschluß von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen.

 

In Deutschland gilt die Ausweispflicht. Diese erfüllen Sie beispielweise, wenn Sie einen gültigen Personalausweis besitzen und auf berechtigtes Verlangen vorlegen. Sie können ihn auch als Reisedokument in bestimmte Länder verwenden.

Quelle: BayernPortal

Einen Schwerbehindertenausweis können Sie erhalten, wenn Ihr Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt. Zuständig für die Ausstellung ist das Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Quelle: BayernPortal

Ein Sterbefall ist mit vielen Erledigungen und Behördengängen verbunden. Hier erhalten Sie Informationen rund um das Bestattungswesen in Bayern und geben erste Anhaltspunkte, was Sie nach einem Todesfall bedenken müssen:

Quelle: BayernPortal

Zahlung durch Überweisung auf folgende Konten:

Gemeinde Veitshöchheim (Steuern, Abgaben und sonstige Einnahmen)

  • Sparkasse Mainfranken
    IBAN: DE41 7905 0000 0042 2754 95
    BIC: BYLADEM1SWU
     
  • VR Bank Würzburg
    IBAN: DE17 7909 0000 0005 7260 18
    BIC: GENODEF1WU1

Gemeinde Veitshöchheim (Verkehrsüberwachung ruhender Verkehr)

  • VR Bank Würzburg
    IBAN: DE52 7909 0000 0305 7260 18
    GENODEF1WU1

Gemeinde Veitshöchheim (Verkehrsüberwachung fließender Verkehr)

  • VR Bank Würzburg
    IBAN:  DE96 7909 0000 0405 7260 18
    BIC: GENODEF1WU1

Versorgungsbetriebe der Gemeinde Veitshöchheim (Niederschlagswassergebühr, Herstellungsbeiträge Wasser und Kanal)

  • Sparkasse Mainfranken
    IBAN:DE24 7905 0000 0044 4873 04
    BIC: BYLADEM1SWU

Bitte geben Sie bei Ihren Zahlungen im Verwendungszweck immer ein Aktenzeichen in Form der Finanzadressnummer (FAD), Rechnungsnummer, Verwarnungsnummer o.ä. an, damit eine richtige Verbuchung erfolgen kann.

Zahlung per SEPA-Lastschriftmandat

Informationen:
Für periodisch wiederkehrende Zahlungen können Sie ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Fällige Zahlungen werden bequem termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. So entfällt das Risiko, dass Mahngebühren, Säumniszuschläge oder Verzugszinsen anfallen.

Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden. Auch haben Sie das Recht, Lastschriften innerhalb von acht Wochen nach der Abbuchung durch die Bank zurückzugeben.

Das vollständig ausgefüllte Formular (wichtig: FAD Nummer oben rechts und Unterschrift) senden Sie bitte im Original an uns zurück. Ein per Fax oder E-Mail übermitteltes SEPA-Lastschriftmandat kann nicht verwendet werden.

Das PDF-Formular steht hier zum Download zur Verfügung.